Waldemar

Waldemar
Wạldemar,
 
Herrscher:
 
 1) Wạldemar, Wọldemar, Markgraf (1308-19), * 1281 (oder früher), ✝ Bärwalde Nm. 14. 8. 1319; vereinigte nochmals den unter mehreren Linien zersplitterten Besitz der Askanier. - Gegen die Wittelsbacher, an die Brandenburg 1323 nach dem Aussterben der Askanier gefallen war, trat 1348 der Falsche Waldemar (✝ 1356) auf, angeblich der von langer Pilgerfahrt heimgekehrte Markgraf Waldemar. Er fand viel Anhang und wurde von Kaiser Karl IV. mit der Mark belehnt; 1350 wurde er vom Hofgericht in Nürnberg als Betrüger verurteilt und später hingerichtet.
 
 Dänemark:  
 2) Wạldemar I., der Große, dänisch Vạldemar den Store [v-], König (seit 1157), * 14. 1. 1131, ✝ Vordingborg (Seeland) 12. 5. 1182, Vater von 3); beendete die seit 1131 andauernden inneren Wirren; erkannte 1162 die Lehnsoberhoheit Friedrichs I. Barbarossa an, um Hilfe gegen Herzog Heinrich den Löwen, dessen Expansionspolitik im norddeutschen Raum den Bestand von Waldemars Herrschaft bedrohte, zu erhalten. Waldemar besiegte die Wenden (Eroberung Rügens 1168) und erweiterte das Danewerk um die Waldemarsmauer. Sein Berater war Erzbischof Absalon.
 
 3) Wạldemar II., der Sieger, dänisch Vạldemar Sejr [v-], König (seit 1202), * 1170, ✝ 28. 3. 1241, Sohn von 2); Nachfolger seines Bruders Knut VI.; suchte die dänische Herrschaft über die Küstengebiete der Ostsee auszudehnen (u. a. 1219 erfolgreicher Kreuzzug gegen die Esten), wurde aber 1227 bei Bornhöved besiegt. Auf seine Regierung geht das Jütische Gesetz (Jyske Lov, 1241), die Aufzeichnung des jütischen Rechts, zurück.
 
 4) Wạldemar III., dänisch Vạldemar [v-], König (1326-30), * 1314, ✝ 1364; seit 1325 Herzog von Schleswig; wurde als Gegenkönig zu Christoph II. von seinem Onkel, Graf Gerhard III. von Holstein, auf den Thron gehoben; verlieh diesem dafür die Herrschaft über Schleswig. Auf Druck seiner zahlreichen inneren Gegner dankte Waldemar 1330 ab.
 
 5) Wạldemar IV. Ạtterdag, dänisch Vạldemar Ạtterdag [v-], König (seit 1340), * um 1320, ✝ Schloss Gurre (westlich von Helsingør) 24. 10. 1375; jüngster Sohn König Christophs II., sicherte nach Beendigung von Thronstreitigkeiten das dänische Stammland unter Aufgabe von Randgebieten (u. a. Verkauf Estlands an den Deutschen Orden 1346). Schonen mit den angrenzenden Landschaften kam 1360 wieder zu Dänemark. Im selben Jahr erkannte Waldemar durch die Handfeste von Kalundborg die Ständerechte an. Durch die Eroberung Visbys (1361) geriet Waldemar in einen Krieg mit der Hanse, die ihre Vormachtstellung in der Ostsee bedroht sah und Waldemars Streitkräfte 1368 besiegte. Daraufhin schlossen die dänischen Stände eigenmächtig den Frieden von Stralsund (1370) und erkannten die Vormacht der Hanse an. Waldemar, auf der Suche nach Hilfe 1368-72 im Ausland, musste den Friedensschluss bestätigen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldemar — ist ein männlicher Vorname. Er stammt aus dem Althochdeutschen und setzt sich aus den Begriffen „waltan“ (walten, herrschen, Herrscher) und „mari“ (berühmt, bekannt) zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 Namensherkunft 2 Namensträger 2.1 Waldemar …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar I. — Waldemar I. ist der Name folgender Personen: Waldemar (Schweden) (1243–1302), König von Schweden Waldemar I. (Dänemark) der Große (1157–1182), König von Dänemark Waldemar I., Herzog von Schleswig war Waldemar I. von Dänemark Waldemar I. (Anhalt) …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar II. — Waldemar II. ist der Name folgender Personen: Waldemar II. (Dänemark) der Sieger (1202–1241), König von Dänemark Waldemar II., Herzog von Schleswig war Waldemar II. von Dänemark Waldemar II. (Anhalt), Fürst von Anhalt Diese Seite ist eine Begri …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar IV. — Waldemar IV. ist der Name folgender Personen: Waldemar IV. (Dänemark), Atterdag (1340–1375), König von Dänemark Waldemar IV. (Schleswig) (1272–1312), Herzog von Schleswig Waldemar IV. (Anhalt), Fürst von Anhalt Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar V. — Waldemar V. ist der Name folgender Personen: Waldemar V. (1325–1364), Herzog von Schleswig war Waldemar III. von Dänemark Waldemar V. (Anhalt), Fürst von Anhalt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar — Waldemar. I. Könige: A) Von Dänemark: 1) W. I. der Große, nachgeborener Sohn St. Kanuts, Herzogs von Mecklenburg, stand in dem dänischen Thronstreite Suenos u. Kanuts V. erst auf der Seite des Ersteren, dann des Letzteren, bewarb sich aber seit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waldemar — or Valdemar was the name of several European monarchs:* Valdemar I of Denmark (Valdemar the Great) * Valdemar II of Denmark (Valdemar the Victorious) * Valdemar III of Denmark * Valdemar IV of Denmark (Valdemar Atterdag) * Valdemar I of Sweden *… …   Wikipedia

  • Waldemar — m German, Scandinavian, and Dutch: from an old Germanic personal name composed of the elements wald rule + māri, mēri famous. This was the name of four kings of Denmark, in particular Waldemar the Great (ruled 1157–82). The name itself is… …   First names dictionary

  • Waldemar — Waldemar, 1) Markgraf von Brandenburg, Sohn des Markgrafen Konrad II., dem er 1303 folgte, herrschte seit dem Tode seines Oheims Otto IV. 1309 über sämtliche märkische Besitzungen der Askanier und entriß den Polen Pomerellen, das er mit dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Waldemar — Waldemar, Markgraf von Brandenburg (1308 19), aus der Askanischen Dynastie (Linie Stendal), dehnte die Macht Brandenburgs nach Osten und Süden aus, mußte aber 1317 nach längerm Kampfe gegen seine Grenznachbarn in kleine Gebietsabtretungen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Waldemar [2] — Waldemar. Könige von Dänemark, W. I., der Große (1157 82), geb. 1131, zog gegen die heidn. Wenden an der Ostseeküste, eroberte Rügen (1168) und brachte Dänemark zu hoher Macht. – Sein Sohn W. II. (1202 41), Bruder Knuts VI., suchte die ganze… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”